Veranstaltungsdetails

Ihre Veranstaltung mit Jannetje Höring :
am 02. März 2023| 14:00 - 15:30 Uhr | Online Veranstaltung

Welche Möglichkeiten haben erwerbstätige Pflegende?

Die Pflegeverantwortung für nahe Angehörige, Nachbarn oder Freunde stellt erwerbstätige Menschen häufig vor vielfältige Herausforderungen. Oft kommt es im Alltag zu Mehrfachbelastungen im Spannungsfeld von Arbeitgebenden, der zu pflegenden Person und dem eigenen Leben.

Sie haben in Ihrer Funktion Kontakt zu erwerbsfähigen und erwerbstätigen Personen mit Pflegeverantwortung und erkennen, dass ein Lösungsweg für eine bessere Vereinbarung von Beruf und Pflege gebraucht wird?

In Ihrem Arbeitskontext tauchen Fragen auf, wie es um die soziale Absicherung und den Urlaubsanspruch in der Pflegezeit bestellt ist? Oder ob ein pflegender Angehöriger einen Anspruch auf Familienpflegezeit hat, wenn die Mutter im Ausland lebt?

Die gesetzlichen Bestimmungen zur Pflege- und Familienpflegezeit bieten erwerbstätigen Pflegenden Chancen, ihre Arbeitszeit und ihr Einkommen auf ihre Situation zuzuschneiden. Daneben gibt es Wege im Beruf zu bleiben, finanziell abgesichert zu sein und einen beruflichen Ausgleich zur Pflegeverantwortung zu finden.

In dieser Veranstaltung informieren wir Sie über Möglichkeiten. Wir laden Sie ein Ihre Fragen zu stellen, sich mit uns zu vernetzen und das Beratungsangebot der KOBRA- Fachstelle Vereinbarkeit kennen zu lernen.  

---

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie einen Link zur Onlineveranstaltung. Bei Fragen zu der Veranstaltung melden Sie sich gerne unter 030 695 923 0 oder vereinbarkeit(at)kobra-berlin.de 

Zielgruppe:  Fachkräfte, Berater*innen, Multiplikator*innen, Gleichstellungsbeauftragte, Personalvertretungen, etc.

Ort: Online

Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

Reservierungsanfrage

Persönliche Daten
Mit "*" gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.
Einwilligungserklärung*
Teilnahmebedingungen*

Senden Sie uns bitte das ausgefüllte Anmeldeformular zu. Sie erhalten für kostenpflichtige  Workshops und Veranstaltungen nach Eingang Ihrer Anmeldung von uns eine Rechnung per E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse.

Wenn im Veranstaltungskalender  „ausgebucht“ vermerkt ist, kommt Ihre Anmeldung auf die Warteliste und wir benachrichtigen Sie, sobald ein Platz frei wird.

Teilnahmebedingungen**

Wir informieren Sie bei jeder Veranstaltung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können und wie hoch der ermäßigte Teilnahmebeitrag ist.

Bei Veranstaltungen, die bereits kostenreduziert sind, gibt es keine zusätzliche Ermäßigung.

Ermäßigung erhalten Sie wenn

  • eine Arbeitslosmeldung oder

  • ein ALG I- oder ALG II-Bescheid oder

  • ein Berlinpass oder

  • eine Studienbescheinigung oder

  • ein Nachweis über Krankengeld

  • oder eine Erwerbsunfähigkeitsrente

vorliegt.

Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung den entsprechenden Nachweis zu.

Wir behalten uns vor, die jeweilige Veranstaltung (z. B. bei zu geringer Teilnehmerinnenzahl) zu verschieben oder ausfallen zu lassen. Sie werden dann von uns benachrichtigt. Sollten Sie den Ersatztermin nicht wahrnehmen können, erstatten wir Ihnen den Beitrag in voller Höhe zurück.

Eine kostenlose Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis zu 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich möglich. Danach stellen wir Ihnen den vollen Teilnahmebeitrag in Rechnung.

Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur im technisch und verwaltungsorganisatorisch notwendigen Umfang erhoben. Da es sich um eine durch die Senatsverwaltung des Landes Berlin geförderte Maßnahme handelt, kann der Zuwendungsgeber auf Anfrage Einsicht in die Anmeldedaten verlangen.